Förderung der Demokratie

Die Bedeutung von Kunststiftungen für die Kulturförderung

Kunststiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Kulturförderung und tragen maßgeblich zur Erhaltung und Verbreitung von Kunst bei. Sie ermöglichen es Künstlern, ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen und fördern gleichzeitig neue Talente durch Anerkennung und Förderprogramme. Stiftungen sind oft in der Lage, bedeutende Sammlungen zusammenzustellen und Ausstellungen zu organisieren, die das kulturelle Leben bereichern.
Darüber hinaus fungieren Kunststiftungen als Plattformen für den Dialog zwischen Künstlern, Sammlern und der Öffentlichkeit. Sie schaffen Räume für Diskussionen über zeitgenössische Themen und fördern damit nicht nur das Verständnis für verschiedene Kunstformen, sondern für Toleranz im allgemeinen. In dem sie ein breites Publikum ansprechen, ermöglichen sie unterschiedliche Sichtweisen in die Gesellschaft zu tragen und damit Demokratie zu stärken. 

Gemälde Heinz Zolper: Zwei Personen betrachten in einer Galerie ein lebendiges, abstraktes Gemälde. Das Kunstwerk zeigt eine Innenraumszene in kräftigen Farben wie Orange und Rot mit einem Bett, Stühlen und einer Topfpflanze. Die Betrachter scheinen sich mit der Kunst zu beschäftigen.

Grundlagen
zur optimalen steuerlichen Gestaltung von Kunstspenden

Ein wesentlicher Tipp ist es, den richtigen Zeitpunkt für die Spende zu wählen. Der Marktwert von Kunstwerken kann schwanken, meist bewegt er sich jedoch nach oben. Daher kann es vorteilhaft sein, den optimalen Zeitpunkt abzuwarten, um den maximalen steuerlichen Vorteil zu erzielen. Spender unbedingt darauf achten, dass sie ihre Werke an eine anerkannt gemeinnützige Stiftungsorganisation spenden, um sicherzustellen, dass sie die entsprechenden Steuervergünstigungen erhalten. 

Um die steuerlichen Vorteile von Kunstspenden optimal zu nutzen, sollten Spender einige wichtige Punkte beachten. Zunächst ist es ratsam, sich frühzeitig über die Marktbedingungen der Kunstwerke informieren zu lassen, die man zu spenden gedenkt.  Hilfreich ist die unabhängige Beratung durch ein passende Kunst- und Kulturstiftung, vor allem aber eine Kunstexpertenmeinung in Vorbereitung einer Spende. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind relativ Einfach zu erfassen: Der festgestellte gemeine Wert, dass ist der Wert inkl. Mehrwertsteuern, der im allgemeinen Marktverkehr zu erzielen ist, wird vom zu versteuernden Einkommen vollständig abgezogen. Hierdurch verringert sich entsprechend das zu versteuernde Einkommen; gleichzeitig wird die Steuerlast noch einmal durch die Umkehrung des progressiven Steuersystems verringert. 

Geltend gemacht werden können Beträge von gesamt oder in unterschiedlicher Höhe innerhalb von 10 Jahren einmalig oder verteilt auf einzelne Jahre  bis zu einer Höhe von 1 Mio EUR (alleinveranlagt)  oder 2 Mio EUR (gemeinsam veranlagt). Nicht genutzte Freibeträge könne in den nächsten 10 Jahres-Bereich übertragen werden. Wenden Sie sich an die Stiftung, man wird Sie informieren oder wenden Sie sich an einen Steuerberater, der Erfahrung im Stiftungswesen hat.

Durch sorgfältige Planung und Beratung können Sammler sicherstellen, dass ihre Leidenschaft für Kunst sowohl kulturelle als auch finanzielle Vorteile mit sich bringt.

Abbildung oben: Zwei Personen beim Betrachten eines Gemäldes von Heinz Zolper (c)

Nach oben scrollen